Sprache auswählen

Abschlussklasse 2018/2019

Der Weg zum Schulabschluss an der Oberschule Artland

Wir haben für Sie ein Dokument erstellt, das die wichtigsten Stationen bis zum Abschluss darstellt.

Dabei erklären wir die G- und E-Kurse, aber auch die Voraussetzungen der veschiedenen Abschlüsse, die man an der Oberschule erreichen kann.

Profile

In der Klasse 9 und 10 (Realschulzweig) müssen die Schüler seit wenigen Jahren eines von vier Profilen wählen:

  • Sprachen: Französisch (im Blick auf Schüler, die im Anschluss an die Realschule auf das Gymnasium wechseln möchten)
  • Gesundheit und Soziales
  • Wirtschaft
  • Technik

Diese Profile lösen die bisherigen Wahlpflichtkurse ab, von denen jeweils zwei pro Schuljahr von Schülern nach ihren Neigungen gewählt werden konnten (die bisherigen Wahlpflichtkurse laufen also nur noch bis zur 8. Klasse). Die meisten angebotenen Wahlpflichtkurse finden sich in den Profilen wieder bis auf Musik, Kunst und Textiles Gestalten.

Das Profil wird für 2 Jahre (9. und 10. Klasse) verbindlich gewählt. Der Unterricht im Profil findet pro Woche 4- stündig statt (z. T. geblockt). Die Wahl des Profils sollte daher wohlüberlegt sein. Natürlich kann die Schule sich nur bemühen, alle Schüler gemäß ihren Wünschen unterzubringen. Einen Rechtsanspruch auf ein Profil (z. B. bei Auslosung) gibt es nicht.

Sprache: Französisch

Schüler, die gerne Sprachen lernen und später zum Gymnasium wechseln möchten, führen die drei ersten Lernjahre des Französischen im PROFIL Sprachen fort.

Warum bis Klasse 10 Französisch lernen?

  • Französisch ist die Sprache unseres wichtigsten Nachbarn
  • Französisch wird nicht nur in Frankreich, sondern auf allen Kontinenten gesprochen
  • Frankreich ist ein schönes Reiseland
  • Eine neue Sprache zu lernen macht Spaß

Was wird im PROFIL Französisch in Jahrgang 9 und 10 gemacht?

Die Sprachkenntnisse werden gefestigt und erweitert. Ziel ist, sich in Alltagssituationen in der Schule, in der Familie, mit Freunden und auf Reisen in der Fremdsprache verständigen zu können. Im Mittelpunkt steht die gesprochene Sprache.

Die Schüler arbeiten mit Hörtexten, Lesetexten, Filmausschnitten, Liedern, Gedichten und in Rollenspielen. Dabei drücken sie sich zunehmend differenzierter im Französischen aus, vergrößern ihren Wortschatz und ihre Kenntnisse der Grammatik. Grammatik hat dienende Funktion.

In diesem Profil lernen die Schüler kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich im Schulwesen, im täglichen Leben, im Urlaubsverhalten, im Umgang miteinander und in Läden und Restaurants kennen. Die Schüler erweitern im PROFIL Französisch auch ihr geschichtliches und landeskundliches Wissen. Wer Französisch lernt, sollte auch etwas über die Kolonialisierung, deren Folgen und die Geschichte des Landes wissen.

Themenblöcke

Klasse 9

  • Die Französische Sprache in der Welt (Un papillon dans l' océan)
  • Straßburg (La ville de Strasbourg, capitale européenne)
  • Der Sonnenkönig - Versailles (Louis XIV - Roi-Soleil)

Klasse 10

  • Wohnen und Leben in der Zukunft (Paris dessine son avenir)
  • Vorsicht, Werbung! (Attention, publicité! - Images qui accrochent)
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit (Protégeons la planète!)
  • Das Land von Asterix und Obelix – Comics (Le monde des Bandes Dessinées)

In den einzelnen Themenblöcken werden ein französisches Werbeplakat gestaltet, ein französischer Comicstrip entworfen, einfache Gedichte verfasst und eine Traumwohnung skizziert.

Während der Profilwoche in der Klasse 9 fahren wir zur CINEFETE (französische Schulkinowochen) ins Kino und sehen einen französischen Film mit deutschen Untertiteln an.

Gesundheit & Soziales

Dieses Profil besteht aus vier Modulen:

  • Modul 1: Persönliche und berufliche Perspektiven
  • Modul 2: Sozialpädagogik
  • Modul 3: Gesundheit und Pflege
  • Modul 4: Ernährung und Hauswirtschaft

Die Module 2, 3 und 4 überlappen sich: „Sozialpädagogik“, „Gesundheit und Pflege“ sowie „Ernährung und Hauswirtschaft“. Alle drei Module bilden das wichtigste Modul: „persönliche und berufliche Perspektiven“.

Module

aus: I. Hofer, Dr. I.Otto; Präsentation im Zuge der NiLS Fortbildung 'Gesundheit und Soziales', Bad Zwischenahn, 2010

Schnittmengen der Module

Im Folgenden haben wir stichwortartig die Inhalte der Module zusammengetragen.

Modul 1: Persönliche und berufliche Perspektiven

Verschiedene Berufsfelder im Bereich Gesundheit und Soziales Anforderungsprofile (Fähigkeiten, Fertigkeiten, Schlüsselkompetenzen) Zukunftschancen, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten Life-long-learning, Work-life-balance, Gender Mainstreaming, Europäischer Qualifikationsrahmen

Modul 2: Sozialpädagogik

Chancen und Herausforderungen familiärer Lebensformen Bedeutung und Notwendigkeit von Erziehung Funktionen und Aufgaben von Kindertageseinrichtungen

Modul 3: Gesundheit und Pflege

Gesundheit: Begriffsdefinition, Vorsorgemöglichkeiten, Prävention, Beratungsstellen, Tätigkeiten aus den Berufsgruppen des Gesundheitswesens
Pflege: Beeinträchtigungen / Behinderungen, Inklusion, Pflegesituationen, Biographiearbeit, Einrichtungen

Modul 4: Ernährung und Hauswirtschaft

  • Lebensmittelproduktion/ -überwachung / -kontrolle
  • Werbung und Verkauf
  • Service
  • Verpflegung besonderer Personengruppen
  • Betreuung
  • Wäschepflege
  • Hauspflege / Wohnraumgestaltung

Wirtschaft

Zu diesem Profil gehört neben der Theorie auch die praktische Mitarbeit in unseren Schülerfirmen SATT und SFS.

SATT ist der Kiosk mit dem Schülercafé SFS betreibt den Verkauf von Schulbedarf (Hefte, Stifte u. v. m.)

Wer Unternehmergeist und pfiffige Ideen hat und Arbeitsluft schnuppern möchte, der ist in diesem Profil genau richtig! Hier planen, produzieren und verkaufen wir unsere Produkte und bieten auch Dienstleistungen an.

In den Schülerfirmen lernen die Schüler folgende Bereiche/Abteilungen kennen:

  • Einkauf
  • Kasse/Finanzen, Buchführung, Marketing/Werbung
  • Verkauf
  • Produktion (Schülerfirma SATT)

Inhalte des Profils Wirtschaft

1. Verbraucher/Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

  • Welche Verträge darf ich als Minderjährige/r rechtskräftig abschließen?
  • Warum sind manche Verträge für mich jetzt schon wichtig? Worauf muss ich achten?
  • Welche Möglichkeiten der Geldanlage gibt es und welche Kredite unterscheidet man?
  • Was sind „vermögenswirksame Leistungen“?

2. Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen

  • Was muss ein Unternehmen beim Einkauf beachten?
  • Warum entsteht ein Auto am Fließband?
  • Warum hat „Apple“ so viele Fans?
  • „Facebook“ ist eine Aktiengesellschaft? Was ist das überhaupt?

3. Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess

  • Warum mischt sich Frau Merkel so viel ein?
  • Bezahle ich beim Kinobesuch eigentlich Steuern?
  • Warum hoffen so viele Menschen auf ein besseres Leben in Deutschland?

4. Ökonomisches Handeln regional, national und international

  • Deutschland als Exportweltmeister - weshalb kommt alles aus China?
  • Warum ist das „DIL“ so wichtig für Quakenbrück?
  • „Artland Dragons“ – gewinnbringender Import aus den USA?

Die Schüler erhalten Einblicke in verschiedene Berufe:

  • Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)
  • Automobilkaufmann (m/w/d)
  • Industriekaufmann (m/w/d)
  • Musikfachhändler (m/w/d)
  • Polizeivollzugsbeamter (m/w/d)
  • Buchhändler (m/w/d)
  • Fotomedienfachmann (m/w/d)

Technik

Dieses Profil beinhaltet eine sehr große Palette an technischem Wissen, welches sich die Schüler zu einem großen Teil handlungsorientiert aneignen. Schüler, die dieses Profil durchlaufen, haben somit eine gute Basis für die Wahl eines technischen Berufs.

Dieses Profil ist in acht Blöcke aufgeteilt:

Block 1: Berufskunde / TZ

  • technische Berufe (Berufsfelder und Berufsgruppen)
  • Erkundung von Betrieben in der Umgebung
  • Maschinen- und Werkzeugkunde, Materialkunde
  • Einführung in das Technische Zeichnen
  • Zeichenprogramme / (Auto)CAD / TurboCAD

Block 2: Energiewandlungssysteme / Antriebssysteme

  • Antriebssysteme
  • Fahrwerke / E-Fahrzeug
  • Fahrzeugbau
  • alternative Antriebssysteme, Hybrid-Fahrzeuge

Block 3: Bauen und Wohnen

  • Bauwerke
  • Tragwerke und Bauformen
  • Bewehrung

Block 4: Elektronik II

  • Aufbau von Schaltungen
  • Messungen und Berechnungen in Schaltungen
  • Arbeit mit Crocodile Clips, S-Plan
  • Ätzen von Platinen

Block 5: Computereinsatz in automatisierten Prozessen

  • Schnittstellennutzung eines Computers
  • Computerunterstützte Planung, Konstruktion und Herstellung eines Werkstücks
  • FiloCad und FiloCut als einfaches CAD/CAM Beispiel

Block 6: Bionik

  • Bau eines Fahrzeuges, z. B. Motte/Spürhund (LDR) und RoboterMops (Fototransistor)
  • Reflexionslichtschranke

Block 7: Steuern und Regeln mit dem Computer

  • Ansteuerung von LED's und Schrittmotoren mit dem Computer (über USB Interface)
  • Ansteuerung von Roboterarmen mit dem Computer

Block 8: Regenerative Energien

  • Windkraftanlagen / Solarenergie
  • Brennstoffzellentechnik (Brennstoffzellenfahrzeug)
  • Experimente mit Solarzellen