
Profil Gesundheit und Sozialen - Begeistert von den Angeboten in der Region
27. Februar - 3. März 2023
Im Rahmen der Profilwoche lernten die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs, die Profil Gesundheit und Soziales an der Oberschule Artland belegen, die vielfältigen Angebote zum Thema in der Region kennen und gewannen Einblicke in die Arbeit von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen der Stadt Quakenbrück.
Das Profil Gesundheit und Soziales mit den Modulen Persönliche und berufliche Perspektiven, Sozialpädagogik, Gesundheit / Pflege und Hauswirtschaft und Ernährung beschäftigte sich in der Profilwoche mit den unterschiedlichsten Themen:
Sehr emotional und empathisch war die Ausstellung zur häuslichen Gewalt in Osnabrück "Rosenstraße 76" der Diakonie Fachzentrum Faust. Eine intensive Vor- und Nachbereitung gehörten zu diesem immer aktuellen Thema unserer Gesellschaft.
Das Christliche Krankenhaus in Quakenbrück ließ uns hinter die Kulissen schauen und führte uns in die Bereiche des Krankenhauses, die im normalen Alltag für Besucher nicht zugänglich sind. Alle Abteilungen von der Wäscheausgabe bis hin zum Narkosearzt arbeiten Hand in Hand und bilden ein großes Team.
Die vier Berufsschulen vor Ort zeigten uns in Theorie und Praxis, was jeweils typische Tätigkeiten sind. Die Pflegefachfrau/der Pflegefachmann kümmert sich um die Grundversorgung von PatientInnen und leitet und schult sie und ihre Angehörigen. In der Physiotherapie lernten wir, wie wichtig Bewegung ist und wie man sich präventiv gesund hält. In der Podologie ging es um unsere Füße. Durchblutung, Reflexe, Pflege und Behandlung standen dort im Mittelpunkt. Die DiätassistentInnen beraten PatientInnen bezüglich ihrer Ernährung und schulen sie, sich gesund und entsprechend ihrer Erkrankung zu ernähren.
Abschließend durften wir von ehrenamtlich engagierten Menschen hören, warum sie sich für Menschen einsetzen, die vielleicht weniger finanzielle Mittel zur Verfügung haben. Im Sozialen Kaufhaus und bei der Tafel standen sie uns mit Rat und Tat zur Seite.
Die SchülerInnen der Oberschule waren von diesem großartigen Einsatz richtig begeistert.
Text von Sonja Peselmann (Kursleiterin)
Das Profil Gesundheit und Soziales mit den Modulen Persönliche und berufliche Perspektiven, Sozialpädagogik, Gesundheit / Pflege und Hauswirtschaft und Ernährung beschäftigte sich in der Profilwoche mit den unterschiedlichsten Themen:
Sehr emotional und empathisch war die Ausstellung zur häuslichen Gewalt in Osnabrück "Rosenstraße 76" der Diakonie Fachzentrum Faust. Eine intensive Vor- und Nachbereitung gehörten zu diesem immer aktuellen Thema unserer Gesellschaft.
Das Christliche Krankenhaus in Quakenbrück ließ uns hinter die Kulissen schauen und führte uns in die Bereiche des Krankenhauses, die im normalen Alltag für Besucher nicht zugänglich sind. Alle Abteilungen von der Wäscheausgabe bis hin zum Narkosearzt arbeiten Hand in Hand und bilden ein großes Team.
Die vier Berufsschulen vor Ort zeigten uns in Theorie und Praxis, was jeweils typische Tätigkeiten sind. Die Pflegefachfrau/der Pflegefachmann kümmert sich um die Grundversorgung von PatientInnen und leitet und schult sie und ihre Angehörigen. In der Physiotherapie lernten wir, wie wichtig Bewegung ist und wie man sich präventiv gesund hält. In der Podologie ging es um unsere Füße. Durchblutung, Reflexe, Pflege und Behandlung standen dort im Mittelpunkt. Die DiätassistentInnen beraten PatientInnen bezüglich ihrer Ernährung und schulen sie, sich gesund und entsprechend ihrer Erkrankung zu ernähren.
Abschließend durften wir von ehrenamtlich engagierten Menschen hören, warum sie sich für Menschen einsetzen, die vielleicht weniger finanzielle Mittel zur Verfügung haben. Im Sozialen Kaufhaus und bei der Tafel standen sie uns mit Rat und Tat zur Seite.
Die SchülerInnen der Oberschule waren von diesem großartigen Einsatz richtig begeistert.
Text von Sonja Peselmann (Kursleiterin)