Gremien an der OBS


Darüber hinaus sind weitere 7 Kolleginnen von der Hasetalschule für einige Stunden oder ganz bei uns tätig. Außerdem haben wir bei uns an der Schule zwei pädagogische Mitarbeiterinnen und zwei Sozialarbeiterinnen und einen Sozialarbeiter.
Vertreter der Erziehungsberechtigten
Frau Kramer-Michl, Frau Marschall, Herr Puh
Vertreter der Schülerinnen und Schüler
N.N.
Vertreter der Lehrkräfte
Katharina Adam, Kestin Grote, Matthias Kalvelage, Annemarie Landwehr, Stephan Röll, Stefanie Sündram, Dr. Olga Weckenbrock
Aufgaben des Schulvorstands¹:
Der Schulvorstand hat die Aufgabe, die Arbeit der Schule mit dem Ziel der Qualitätsentwicklung zu gestalten, daran sind die oben aufgeführten Vertreter der Gremien verantwortlich beteiligt. Den Vorsitz im Schulvorstand hat der Schulleiter/die Schulleiterin.
Im Niedersächsischen Schulgesetz findet sich eine Auflistung der Entscheidungsbefugnisse des Schulvorstandes. Dazu gehören unter anderem die Entscheidung über die Verwendung der Haushaltsmittel, die Ausgestaltung der Stundentafel, der Organisations- beziehungsweise Unterrichtsformen und die Evaluation der Arbeit der Schule.
Außerdem gehört zur Arbeit des Schulvorstandes, dass dieser einen Vorschlag für das Schulprogramm und die Schulordnung macht und auch dieses regelmäßig evaluiert.
Alle Vertreter des Schulvorstandes haben bei Abstimmungen über Entscheidungen eine Stimme, bei Stimmengleichheit entscheidet der Schulleiter/die Schulleiterin. Der Schulvorstand trifft sich zu seinen Sitzungen im Normalfall ein- bis zweimal pro Halbjahr.
¹ siehe Niedersächsisches Schulgesetz, Paragraph 38a
Hans-Ulrich Kleine (Vorsitzender), Jürgen Banco, Ulrich Lehmann, Arne Stalljahn, Stefanie Rauschenberger, Katharina Middendorf (Gleichstellungsbeauftragte)

Wir, die Schülervertretung (kurz: SV) der Oberschule Artland, arbeiten an kleineren wie größeren Projekten gemeinsam, um unser Schulleben zu gestalten.
In regelmäßigen Abständen treffen wir uns, um zum Beispiel:
- den Kaffee- und Kuchenverkauf an den Elternsprechtagen zu organisieren,
- das Schmücken der Schule für die Adventszeit mitzugestalten,
- an den Einführungstagen als Lotsen für die neuen Fünftklässler mitzuwirken
- und in diesem Zusammenhang Patenschaften für die Anfangszeit der neuen Mitschülerinnen und Mitschüler zu übernehmen,
- Neuregelungen bzgl. unseres Schullebens auf verschiedenen Gremien durchzusetzen und natürlich
- um die einzelnen Klassen über wichtige schulinterne Themen zu informieren.
Ganz aktuell besteht der Wunsch nach Getränke-Automaten, wie an weiterführenden Schulen oft gesehen und beliebt, sodass wir sehr engagiert dieses Projekt anschieben, um auch bald an unserer neuen Schule davon zu profitieren.
Des Weiteren wünscht sich unsere Schülerschaft u.a. auch die Möglichkeit der Einrichtung eines Schülercafes sowie die Beteiligung an der Schulhofgestaltung, um einen professionellen Fußballplatz zu bekommen.
Unsere diesjährige Schülervertretung setzt sich zusammen aus:
Givara Rasheed (9a), Giulio Sederino (10b), Sorena Timmermann (10c), Angelina Saulski (10b)
Was machen unsere Schülersprecher
Sie vertritt uns an den Kreisschülerratssitzungen, nimmt an der Einführungsfortbildung der Schülerverrtetung teil und informiert uns über unsere Rechte, aber auch Pflichten als Schülervertretung. Damit wir drei Hauptvertreterinnen nicht die ganze Arbeit alleine bewältigen müssen, unterstützt uns ein Team von ca. 20-25 Schülerinnen und Schüler, die nicht einmal Klassensprecher/ -in sein müssen.
Du hast Lust an der Arbeit für die Schulgemeinschaft?
Jeder ist herzlich eingeladen, mit kreativen Ideen und/ oder helfenden Händen, mitzuwirken. Die Kontaktaufnahme erfolgt durch die Schülervertreterinnen, die oben genannt wurden, oder aber auch über unsere engagierten SV-Beratungslehrerinnen Frau Grote und Frau Yasar. Termine werden grundsätzlich über den Vertretungsplan bekanntgegeben!
Vorstand:
Kerstin Wellmer, Sybille Müller, Robert Bornhorst
Mitglieder der Gesamtkonferenz
Außerdem sind je 2 Mitglieder des Schulelternrates in allen Fachkonferenzen und Zeugniskonferenzen vertreten.
Die Arbeit des Schulelternrates
Der Schulelternrat trifft sich mindestens einmal im Halbjahr, bei Bedarf aber auch öfter. Der Vorstand des Schulelternrats tauscht sich regelmäßig mit der Schulleitung aus und stößt auch neue Projekte an. Informationen hierüber gehen dann schriftlich an die übrigen Elternratsmitglieder ab.
Ziel des Schulelternrates
Ziel des Schulelternrates ist es, durch einen offenen Dialog mit der Schulleitung immer wieder neue Ideen zu entwickeln, damit unsere Kinder an der Oberschule Artland in einem angenehmen Lernklima gut ausgebildet werden.
Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, melden Sie sich bitte im Sekretariat. Dort wird man Ihnen gern die Telefonnummern der entsprechenden Ansprechpartner geben.
So arbeiten wir

Beratungslehrer NN
Wenn viele Menschen auf engem Raum einen Großteil des Tages zusammen verbringen, besteht die Möglichkeit, dass auch mal etwas nicht „ganz so rund“ läuft. Es entstehen Situationen, in denen das eine Wort das andere gibt und manchmal auch eine Träne fließt. Oftmals lassen sich viele Dinge in kleinen Gesprächen wieder schnell gerade rücken. Doch wenn Schülerinnen und Schüler sich über längere Zeit nicht wohl fühlen, Angst haben zur Schule zu gehen oder Lernschwierigkeiten entstehen, dann kann der Beratungslehrer eine Hilfe für die betroffenen Schüler sein.
Wie läuft die Beratung ab?
In Gesprächen, die im absolut vertraulichen Rahmen stattfinden, versuchen wir zunächst gemeinsam, das Problem genau wie möglich herauszuarbeiten. Anschließend suchen wir gemeinsame Lösungsansätze, wie das Problem gelöst werden könnte. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei ermutigt, eigene Ideen zu entwickeln und diese auch nach Möglichkeit selbst umzusetzen. Kleine „Hausaufgaben“, Beobachtungsaufgaben oder Gespräche mit Mitschülern können oftmals schon eine positive Wirkung zeigen. Wenn die Lösungen und Ideen den gewünschten Erfolg gebracht haben, gibt es oftmals ein abschließendes Gespräch, welches dem Schüler nochmals seinen erreichten Erfolg vor Augen führt.
Was ist noch wichtig?
Die Gespräche mit dem Beratungslehrer basieren auf absoluter Freiwilligkeit und sind streng vertraulich. Die Schülerinnen und Schüler können mich jederzeit kontaktieren oder mir eine Nachricht per e-mail (
Wir wollen in einer starken Gemeinschaft miteinander lernen, lachen und Ziele erreichen, deshalb bieten wir als Ganztagsschule:
- einen rhythmisierten Unterrichtsalltag mit Pausen und Mittagessen,
- mehr Zeit für methodisches, übendes und soziales Lernen,
- individuelles und gemeinschaftliches (Er)leben.
Die Oberschule Artland ist eine teilgebundene Ganztagsschule, das bedeutet, dass für die Lernenden ein verpflichtender Ganztagsunterricht bis 15.00 Uhr am Montag und Mittwoch mit integrierten Übungs- und Förderstunden bzw. Methoden- und Sozialtraining besteht, das ergänzt wird durch ein offenes Angebot, d.h. freiwillige Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften am Dienstag und/oder Donnerstag.
Mittagspause/ Mittagessen:
Die Mittagspause dient der Erholung vom Unterrichtsvormittag und soll die Leistungsfähigkeit für den Nachmittag steigern. Ob bei Bewegung und Spiel auf unserem Schulhof oder beim Ausruhen in stilleren Zonen, wie z.B. das Forum mit seinen Sitzmöglichkeiten, ist den Schülerinnen und Schülern überlassen. Das Mittagsessen nehmen die Schülerinnen und Schüler in der modernen Mensa ein. Über das Bestellsystem sams-on haben die Kinder die Möglichkeit, zusammen mit ihren Eltern von zu Hause oder aber an in der Schule bereitgestellten Computern aus zwei Mittagessen (2,30 € oder 2,70€) auszuwählen.
Arbeitsgemeinschaften (AGs):
Unsere Arbeitsgemeinschaften bieten einen Mix aus kreativen und sportlichen Angeboten. Auch das Erlernen einer neuen Sprache (Portugiesisch) oder das Schulen neuer Fähigkeiten am Computer sind möglich. Speziell für die älteren Schülerinnen und Schüler stellen wir in verschiedenen AGs das soziale Engagement in den Mittelpunkt der AGs. (Schulsanitäter und Schulmediatoren, Soziales Seminar und andere Beteiligungsprojekte). Die Film- AG unter der Leitung von Frau Röckener nimmt regelmäßig an Wettbewerben teil.
Die Wahl der AGs findet immer in der ersten Woche des Schulhalbjahres statt. Nach der Anmeldung ist die Teilnahme verpflichtend! Eine aktuelle Übersicht unserer AG- Angebote ist hier zu finden: Anmeldung für Arbeitsgemeinschaften
Inklusion an der Oberschule Artland
Einführung der inklusiven Schule
Seit Beginn des Schuljahres 2013/2104 ist die inklusive Schule in Niedersachsen verbindlich eingeführt worden. Es wird der Art. 24 der UN-Behindertenrechtskonvention zur Förderung der Chancengleichheit für Menschen mit und ohne Behinderungen umgesetzt. Diese beinhaltet, dass Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf einen Anspruch darauf haben, gemeinsam mit allen anderen Kindern wohnortnah beschult zu werden.
Jeder Schüler soll eine Wertschätzung seiner individuellen Leistungen erfahren, um sich entsprechend seines Lernstandes entwickeln zu können.
Gelingensbedingungen der inklusiven Schule
Dafür bedarf es einer bewussten Auseinandersetzung und Akzeptanz gegenüber Schülern mit Lernschwierigkeiten. Zudem gilt es, Lernschwächen zu erkennen und durch sonderpädagogische Unterstützung zu fördern. Weiterhin sind grundlegende Ressourcen (auf räumlicher, personeller, finanzieller und materieller Ebene) für das Gelingen einer Umsetzung der inklusiven Schule unerlässlich.
Inklusion an der Oberschule Artland im Schuljahr 2018/19
Die Oberschule Artland in Quakenbrück nimmt seit dem Schuljahr 2013/14 von sechs Grundschulen der Samtgemeinde Artland die Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf auf. Im Schuljahr 2018/19 besuchen 99 Schüler mit einem sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf die Oberschule Artland und werden entsprechend ihres Entwicklungsstands gefördert. Die Kollegen der Oberschule Artland werden derzeit durch sieben Förderschulkolleginnen der Hasetalschule unterstützt.
Schulsozialarbeit OBS-Artland
Jürgen Banko, Wiebke Mesch, Carmen Körber-Triphaus
Wir sind für euch als Ansprechpartner am Schulvormittag fast jederzeit verfügbar. Alles was wir miteinander besprechen ist vertraulich! Wir sind…
Ansprechpartner bei…
- Problemen in der Schule (Noten, Streit mit Mitschülerinnen/Mitschüler oder Lehrkräften)
- Konflikten in der Familie oder unter Freunden
- Fragen zur Berufsorientierung (Informationen über Praktikums- und Ausbildungsplätze/weiter-führende Schulen etc.)
- Allgemeinen Fragen
Die Beratung
Gemeinsam schauen wir auf die derzeitige Situation und entwickeln einen möglichen Weg für die Zukunft. Die Gespräche finden in einem vertraulichen Rahmen statt, sodass keine Informationen ohne Deine Einwilligung weitergegeben werden. Ich vermittle, berate und knüpfe Kontakte mit Eurem Einverständnis. Das Beratungsgebot ist freiwillig.
Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an der Oberschule Artland
Unsere Sprachlernklasse (SLK)
Seit dem Schuljahr 2015/16 besuchen Schülerinnen und Schüler, die ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen aus dem Ausland an die Oberschule Artland kommen, zunächst die Sprachlernklasse (SLK) und werden hier besonders gefördert. Gleichzeitig sind sie von Beginn an Mitglied einer regulären Klasse der Jahrgänge 5–10 unserer Schule und nehmen an festgelegten Tagen oder bei besonderen Ereignissen am schulischen Leben in der eigenen Klasse teil.
In der SLK, die von montags bis freitags geöffnet ist, lernen die Schülerinnen und Schüler wichtigen Wortschatz und grundlegende Sprachstrukturen, um sich in alltäglichen Situationen auf einfache Art mit anderen verständigen zu können und um den Übergang zum Unterricht in der Regelklasse zu meistern. Im Stundenplan der SLK sind alle Fertigkeitsbereiche zum Erlernen einer Fremdsprache enthalten, d.h. Unterrichtsstunden zur Schulung des Sprechens und der Kommunikation, des Hör- und Leseverstehens, des (Recht-)Schreibens und der Grammatik. Ergänzt wird der Unterricht in der SLK durch Fächer wie Sport, Werken/Technik, Sachunterricht (geografische Inhalte, Leben in Deutschland, Alltagsroutinen, etc) und eine Kreativwerkstatt (Themen aus den Bereichen Textiles Gestalten und Kunst).
Die SLK ist keine konstante Klassengemeinschaft, denn zu jeder Zeit nimmt sie neue Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge 5–10 auf oder entlässt Lernende, die die festgelegten Ziele des Anfangsunterrichts Deutsch als Zweitsprache erreicht haben, in ihre Klassen. So ergeben Altersunterschiede, vielfältige persönliche Lebensläufe sowie sehr verschiedenartige schulische Erfahrungen und Lernvoraussetzungen immer eine bunte Lerngruppe, in der entsprechend differenziert und individuell gearbeitet wird. Neben dem thematisch aufgebauten Stoffplan (z.B. In der Schule, Körper und Kleidung, Zu Hause, Essen und Trinken) reicht die Bandbreite der Unterrichtsinhalte von Anfängen der Alphabetisierung bis hin zur Vermittlung sozialer und methodischer Kompetenzen und der Förderung eigenständigen Lernens.
Nach dem Wechsel von der Sprachlernklasse in die Stammklasse wird der Unterricht im Fach Deutsch als Zweitsprache in vier aufeinander aufbauenden, ebenfalls jahrgangsunabhängigen Sprachkursen mit wöchentlich 4–5 Unterrichtsstunden fortgesetzt; Umsetzungen in den nächsthöheren Kurs erfolgen je nach erreichtem Lernstand. Da somit auch diese Kurse in ihrer Zusammenstellung sehr verschieden und nicht konstant sind, bilden die selbstständige Arbeit der Schülerinnen und Schüler und ein kontinuierliches Helfersystem weiterhin grundlegende Prinzipien der Arbeit.
Am Ende jedes Schuljahresjahres erhalten die Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Zweitsprache an der Oberschule Artland erlernen, individuelle Berichte über die Entwicklung ihrer Deutschkenntnisse und über ihren Lernstand als Anlage zum Zeugnis.
Die Sprachförderung endet in der Regel nach einem Zeitraum von zwei Schuljahren an einer deutschen Schule. Danach müssen die Schülerinnen und Schüler in allen Fächern des Stundenplans regulär bewertet werden.
Förderverein
Wer sind wir?
Der Förderverein der OBS Artland ist ein eingetragener Verein mit anerkannter Gemeinnützigkeit, dem Eltern, Lehrer, ehemalige Schüler und weitere Förderer angehören.
Was leisten wir?
Die Schulen haben längst nicht mehr genug Geld für wesentliche Dinge des Schullebens. Hier unterstützen wir unsere Schule bei besonderen Projekten, die sonst nicht möglich wären.
Auf dieser Seite finden Sie viele Beispiele unserer Förderungen.
Was erhoffen wir?
- Mitglieder zu gewinnen, die sich durch ihren Jahresbeitrag von 12 Euro im Interesse und zum Wohle aller Schülerinnen und Schüler der OBS Artland beteiligen.
- Förderer zu finden, für die die Bildung und Ausbildung unserer Kinder einen hohen Stellenwert haben.
Über die Beiträge und Spenden wird jährlich in der Jahreshauptversammlung Rechenschaft abgelegt.
Kontaktmöglichkeiten für potentielle Förderer:
Der Vorstand
- Kerstin Wellmer, Vorsitzende
- Hans-Ulrich Kleine, stellvertr. Vorsitzender
- Frau Heike Harbarth, Kassiererin
- Herr Christian Stokowski, Schriftführer
Auswahl geförderter Projekte

Autorenlesung
Jährlich findet an der OBS eine Autorenlesung statt, zu der wir uns bekannte Kinder- und Jugendbuchautoren einladen. Leider reicht das Eintrittsgeld bei Weitem nicht aus. Die verbleibenden Kosten teilen sich eine der Buchhandlungen und die teilnehmenden Schulen auf, bei uns ist es maßgeblich der Förderverein.
2014: Lesung mit Fabian Lenk (Foto: www.fabianlenk.de)

Theater "Flying Fish"
Auch bereits jährlich kommt für die Klassen ab Jahrgang 8 das "Flying Fish Theatre" zu uns. Die Kosten werden maßgeblich vom Förderverein getragen.

Anschaffungen für die Schule
Die Anschaffungskosten für Geräte für den Fachbereich Technik sind zum Teil sehr hoch. Hier half der Förderverein einmal durch Sammeln von Spendengeldern, aber auch durch eigene Bezuschussung.

Kulturelle Angebote, z. B. auf Klassenfahrten
Auf Klassenfahrten bezuschusst der Förderverein beispielsweise eine Veranstaltung - vor zwei Jahren war es der Eintrittspreis für die Westminster Cathedral.
Spielgeräte
Die Spielgeräte wurde ebenfalls mit Unterstützung des Fördervereins gebaut.