
Französische Brieffreundschaft mit dem Gymnasium Sarstedt
November 2022
Im Rahmen des Französischunterrichts entstand die Idee, Brieffreundschaften zu vermitteln, und so haben die Acht- und Neuntklässler der Oberschule Artland nach den Herbstferien französische Briefe erhalten. – Quelle surprise!
In Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Sarstedt (Hannover) und dem dortigen Französischkurs des 8. Jahrgangs wurde eine Brieffreundschaft ins Leben gerufen, die die französische Sprache stützen und den sprachlichen Austausch der Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen fördern soll.
Damit die Lernenden individuell den Aufbau und die Schreibweise eines französischen Briefes in der Praxis erlernen, bekam jeder der Teilnehmenden einen festen Brieffreund oder eine feste Brieffreundin. Darüber hinaus wurde das Stellen von Fragen, das Beantworten dieser und auch die französische Vergangenheitsform des passé composé trainiert und weiter ausgebaut.
Der erste Brief, der aus Hannover gekommen ist, war von den Fragen nach den Lieblingsfächern, der Lieblingsmusik und der Schule geprägt. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben in den Briefen, wie sie ihren (Schul)Alltag verbringen und welche Interessen sie haben. Hierbei hat sich jeder Lernende auch besonders viel Mühe beim Gestalten des Briefs und des Briefumschlags gegeben.
Mit großer Freude und ein wenig Ungeduld warten die Französischschülerinnen und -schüler nun auf eine Antwort aus Hannover, denn einen französischen Brief zu erhalten und zu öffnen, war für viele Schülerinnen und Schüler ein ganz besonderes Erlebnis.
Fotos von Anna Heidemann (Französischlehrerin des 8. und 9. Jahrgangs)
In Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Sarstedt (Hannover) und dem dortigen Französischkurs des 8. Jahrgangs wurde eine Brieffreundschaft ins Leben gerufen, die die französische Sprache stützen und den sprachlichen Austausch der Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen fördern soll.
Damit die Lernenden individuell den Aufbau und die Schreibweise eines französischen Briefes in der Praxis erlernen, bekam jeder der Teilnehmenden einen festen Brieffreund oder eine feste Brieffreundin. Darüber hinaus wurde das Stellen von Fragen, das Beantworten dieser und auch die französische Vergangenheitsform des passé composé trainiert und weiter ausgebaut.
Der erste Brief, der aus Hannover gekommen ist, war von den Fragen nach den Lieblingsfächern, der Lieblingsmusik und der Schule geprägt. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben in den Briefen, wie sie ihren (Schul)Alltag verbringen und welche Interessen sie haben. Hierbei hat sich jeder Lernende auch besonders viel Mühe beim Gestalten des Briefs und des Briefumschlags gegeben.
Mit großer Freude und ein wenig Ungeduld warten die Französischschülerinnen und -schüler nun auf eine Antwort aus Hannover, denn einen französischen Brief zu erhalten und zu öffnen, war für viele Schülerinnen und Schüler ein ganz besonderes Erlebnis.
Fotos von Anna Heidemann (Französischlehrerin des 8. und 9. Jahrgangs)